Einzelcoaching: Mein Kind hat Migräne – wie kann ich es unterstützen?
„Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.“
Mahatma Gandhi
Mein Kind hat Migräne! Die Hilflosigkeit, dem eigenen Kind beim Leiden zusehen zu müssen. Der Druck zu wissen – oder zu vermuten – dass Ihr Kind alle Anzeichen eines neuen Anfalls überspielt, um Ihnen keinen Kummer zu machen.
Immer wieder gemeinsame Unternehmungen, Feiern oder Wochenendausflüge verschieben oder absagen zu müssen, weil dem Kind übel ist oder es andere Symptome von Migräne hat. Innerlich schon darauf zu warten, dass wieder einmal die Schule mit der Bitte das Kind abzuholen anruft.
Nicht zu wissen, ob Sie Ihr Kind bei den ersten Symptomen lieber ablenken sollen in der Hoffnung es geht doch irgendwie vorbei? Oder sollen Sie lieber gleich Ihrem Kind die nötige Ruhe geben? Was ist die „bessere“ Herangehensweise?
All dieses Themen die mit einem Leben mit Migräne verbunden sind, stellen Sie tagtäglich vor große Herausforderungen!
Ihr Kopfgewitter-Coaching
Viele Kinder, die unter Migräne leiden, haben den brennenden Wunsch, einfach „normal sein“ zu können, unbeschwert zu spielen wie ihre AltersgenossInnen. Sie wollen nicht bedauert oder mit Samthandschuhen angefasst werden. Sie möchten einfach eine sorglose und fröhliche Kindheit, ohne Angst vor dem „nächsten Mal“. Altersgerechte Medikamente können Linderung verschaffen, doch welche Eltern sehen schon gerne, dass ihre Kinder mehr als die unbedingt notwendigen Dosen an Tabletten einnehmen, nur um „funktionieren“ zu können?
Alternative Strategien sind gefragt.
Sie möchten Ihr Kind dabei unterstützen, Strategien und Wege zu entwickeln, um mit seiner Krankheit besser umgehen zu lernen, die Heftigkeit und Frequenz der Anfälle zu reduzieren und so Schritt für Schritt mehr Lebensqualität zu erlangen?
Entdecken Sie neue Wege, um gemeinsam mit Ihrem Kind zu erlernen, wie Sie beide präventiv mit Stress und Druck umgehen können und dabei gut auf sich zu achten.
Zielsetzung des Kopfgewitter-Coachings
Lernen Sie effiziente mentale Werkzeuge kennen, die Sie und Ihr Kind dabei unterstützen, bei oder besser noch vor einem Migräneanfall gezielt zu reagieren. So kann Ihr Kind selbst auf spielerische, kindgerechte Art für eine Entlastung seines Körpers sorgen.
Kinder haben viel Fantasie. Damit haben sie es meist leichter als Erwachsene, sich auf mentale Techniken einzulassen. Sie sind wissbegierig und offener für Neues als die meisten Erwachsenen. Auch aus diesem Grund wirken mentale Techniken wunderbar bei Kindern: Sie machen mit und blocken nicht mit der Begründung ab, dass „das alles eh nicht hilft“.
Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, seinen Körper als Verbündeten wahrzunehmen anstatt ihn als Gegner zu empfinden, der es im Stich lässt. Staunen Sie darüber, welche Selbstheilungskräfte durch mentale Techniken und Körperarbeit entwickeln werden können!
Ausschlaggebend für eine Verbesserung der Situation ist es, dass Sie nicht nur Ihr Kind unterstützen, sondern auch gut auf sich selbst achten. Wir Menschen lernen nur zu einem sehr geringen Teil durch Vorsagen und noch viel weniger durch gute Ratschläge, sondern zu einem Großteil durch Vorleben. Wenn Sie Ihrem Kind durch Ihren eigenen Lebensstil zeigen, wie man auf sich selbst achten kann, wie man mit dem eigenen Körper und der eigenen Seele gut umgeht, dann ist dieses gute Beispiel mehr wert als 100 gute Worte.
Geben Sie sich und Ihrem Kind die Chance, gemeinsam zu wachsen und sich so Schritt für Schritt einen besseren Umgang mit der Migräne zu erarbeiten.
Ablauf des Kopfgewitter-Coachings
In einem ausführlichen Erstgespräch entweder bei mir in der Praxis oder sehr gerne auch bei einem Spaziergang im nahegelegenen grünen Prater lernen wir einander kennen.
Ich nehme mir bewusst viel Zeit dafür, Sie und Ihr Kind kennenzulernen. So haben wir Gelegenheit, über Ihre Erwartungen in Bezug auf das Coaching zu sprechen und gemeinsam (eventuell auch gemeinsam mit Ihrem Kind) die Ziele zu definieren. So kann ich Sie und Ihr Kind auf optimale Art und Weise auf dem Weg zu mehr Unbeschwertheit begleiten.