Einzelcoaching: Vom Kopfgewitter zur Lebensfreude
„Geh du vor“, sagte die Seele zum Körper, „auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf dich.“ – „Ich werde krank, dann wird er Zeit für dich haben“, sagte der Körper zur Seele.
Ulrich Schaffer
Hier darf es einmal nur um Sie gehen!
Viele Menschen, die unter Migräne leiden, haben den brennenden Wunsch, einfach wieder einmal unbeschwert genießen zu können, ein erfülltes Leben zu führen sowie Freude und Zuversicht zu verspüren. Viele Betroffene stört es, dass sie nur mit hohen Mengen an Medikamenten die Anforderungen des Alltags bewältigen können und suchen nach zusätzlichen Strategien.
Auch Sie möchten mehr als nur funktionieren, haben die Sehnsucht, sich und Ihren Körper bewusster wahrzunehmen und wieder mehr soziales, körperliches und emotionales Wohlbefinden zu erleben?
Entdecken Sie neue Wege, um präventiv mit Stress, Druck und inneren Anforderungen umzugehen und lernen Sie, gut auf sich zu achten und achtsame Selbstfürsorge zu entwickeln!
Lernen Sie Ihren Körper als Verbündeten kennen anstatt ihn als Gegner zu empfinden, der Sie im Stich lässt.
Hocheffiziente mentale Werkzeuge können Sie dabei unterstützen, Ihren Körper mit Selbsthilfe-Techniken bei einem Migräneanfall gezielt zu entlasten und den Leidensdruck zu mindern.
Staunen Sie darüber, welche Selbstheilungskompetenz Sie durch mentale Techniken und Körperarbeit entwickeln können!
Ihr Kopfgewitter-Coaching
Unabhängig von äußeren Rahmenbedingungen wie Ihrer Migräne und den damit verbundenen Begleiterscheinungen Ihr Leben wieder selbstbestimmt in die Hand zu nehmen, das ist das Ziel des mentalen Coachings. Sie erlernen wirkungsvolle Interventionen auf kognitiver, emotionaler und biochemischer Ebene.
- Kognitive Interventionen: Migräne ist oft mit sehr negativen Gedanken (vor allem während einer Attacke) bis hin zu depressiver Verstimmung verbunden. „Das wird sich nie ändern“, „Bei mir hilft eh nichts!“ und so weiter. Erst durch die richtige mentale Einstellung zu Ihrer Erkrankung und zu Ihrem Körper haben Sie die Möglichkeit, in die Akzeptanz (nicht zu verwechseln mit Resignation!) zu kommen und für Bewältigungsstrategien offen zu sein.
Dann erst ist es möglich aus dem stillen Erdulden und dem Gefühl der Hilflosigkeit auszusteigen. Auch können Sie die Angst vor dem nächsten Anfall überwinden sowie die Unsicherheit nicht zu wissen, wann es wieder so weit ist. Denn es ist belastend, sich ständig die Frage stellen zu müssen: „Was muss ich dieses Mal wieder kurzfristig absagen?“ Oder sich während des Migräneanfalls mit Selbstvorwürfen zu quälen: „Ich habe schon wieder versagt!“ So ein Migräneanfall stellt den ganzen Tagesablauf auf den Kopf und Sie schämen sich vielleicht oder Sie sind verzweifelt, weil andere für Sie einspringen müssen.
Nach dem Anfall kommt dann der Druck, wieder alles kompensieren und ausgleichen zu müssen, was nicht geschafft wurde. Und durch den Druck und Stress ist der nächste Anfall in Reichweite.
Ein Teufelskreis, den alle Migräne-PatientInnen kennen.
Durch mentale Interventionen können Sie lernen, belastende Gedanken zu stoppen und durch unterstützende, aufbauende zu ersetzen. Allein das schafft schon Erleichterung und hilft Ihnen dabei, leichter aus diesem Kreislauf von emotionalem Stress, Druck und negativen Emotionen auszusteigen.
- Emotionale Interventionen: Wir fühlen vor allem Wut auf den eigenen Körper, darauf, ihn nicht „unter Kontrolle“ zu haben. Wir haben gelernt, immer zu „funktionieren“, weil es sich ja nicht „gehört“, schwach zu sein oder sich gar helfen zu lassen.
Zu den emotionalen Interventionen gehört es, Emotionen überhaupt wahrzunehmen; hinzuspüren; zulassen zu dürfen. Es geht auch darum, einen positiven Umgang mit den Emotionen zu finden, eigene, innere Ressourcen zu stärken. Zu lernen: „Was brauche ich, damit ich ohne schlechtes Gewissen NEIN sagen kann?“ Sie lernen Grenzen zu ziehen, auch sich selbst mal als wichtig anzusehen, auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu hören. Einfach einmal locker zu lassen anstatt unter Emotionen wie Scham und Wut zu leiden.
- Biochemische (körperliche) Interventionen: Durch bessere Körperwahrnehmung können Sie eine Überlastung bzw. Überreizung schneller erkennen und sich eine Ruhepause schon gönnen, bevor der Körper mit Migräne reagieren muss. Sie lernen auch, die Vorzeichen eines Migräneanfalls schneller erkennen und haben daher mehr Zeit zu reagieren. So können Sie gezielt Ihre im Zuge des Coachings erarbeiteten Selbsthilfestrategien anwenden und den Anfall abfangen oder sich Linderung verschaffen.
Zu den körperlichen Interventionen gehören zum Beispiel gezielte Atemtechniken, mentale Visualisierungen zur Schmerzauflösung und Körperreisen. Diese können auch während eines Anfalls zur Linderung angewendet werden.
Mithilfe dieser Interventionen erkennen Sie neue Perspektiven für eine erfüllende Lebensqualität und können dann die neuen Handlungsweisen Schritt für Schritt anwenden.
Zielsetzung des Kopfgewitter-Coachings
In meinen Einzelcoachings biete ich psychologische Beratung bei schwierigen Situationen und Krisenbewältigung sowie professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen und für Entscheidungsfindung an.
Ich begleite Sie dabei zu unterscheiden welche Faktoren Ihrer persönlichen Situation Sie durch Lebensstiländerungen und mit Selbsthilfestrategien beeinflussen können. Wo können Sie gezielt ansetzen, um Ihre jetzige Situation zu verändern?
Selbsthilfe bedeutet selbstbestimmt und eigenverantwortlich eigene Probleme und deren Lösungen selbst in die Hand zu nehmen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten aktiv zu werden.
Das Ziel des Kopfgewitter-Coachings ist es somit, persönliche Lebensumstände positiv zu verändern und neue Verhaltensweisen und Bewältigungsstrategien zu erfahren. Sie lernen sich selbst zu helfen – auf eine selbstfürsorgliche, selbstwertschätzende und selbstbestimmte Art und Weise.
Dieses Wissen, was Sie sich selbst Gutes tun können, sowohl präventiv als auch im Akutfall, und das Vertrauen darauf sich auf sich selbst verlassen zu können macht sie freier für Ihre Lebensgestaltung und die schönen Dinge im Leben.
Vorgangsweise im Kopfgewitter-Coaching
Im Rahmen des Coachings richten Sie den Blick nach innen und den Fokus auf sich selbst. Zudem stärken Sie Ihre persönlichen Ressourcen und Potenziale und klären Ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Zielsetzungen.
Ablauf des Kopfgewitter-Coachings
Es ist mir wichtig, Sie in einem ausführlichen Erstgespräch besser kennenzulernen und mich über Ihre bisherigen Erfahrungen mit Ihrer Migräne zu informieren. Dieses Erstgespräch können wir auf Wunsch gerne auch bei einem netten Spaziergang im grünen Prater führen, der in Gehweite meiner Praxis liegt.
Ich nehme mir bewusst mehr Zeit für dieses erste Kennenlernen, um über Ihre Erwartungen in Bezug auf das Coaching zu sprechen und gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele zu definieren. Dieses umfangreiche Gespräch verschafft mir die Möglichkeit zu verstehen, was Sie benötigen, um Ihre Wünsche umzusetzen und um Sie auf beste Art und Weise in diesem Veränderungsprozess zu mehr Lebensqualität begleiten zu können!
Einzelcoaching: Mein Partner hat Migräne – wie kann ich unterstützen?
“Das was vor uns liegt und das was hinter uns liegt, ist nichts, verglichen damit, was in uns liegt.”
Ralph Waldo Emerson
Migräne belastet meistens nicht nur den Betroffenen alleine, sondern hat auch große Auswirkungen auf das gesamte Familienleben.
Es kann sehr schwer sein, einen geliebten Menschen leiden zu sehen und das Gefühl zu haben nur hilflos daneben zu stehen. Viele Angehörige möchten unterstützen, wissen aber auch, dass der Migränepatient bei einer akuten Attacke viel Ruhe braucht.
Migräne geht auch oft mit Stimmungsschwankungen einher – eine Achterbahnfahrt, der Sie als Angehörige vielleicht dann auch mit ausgesetzt sind und nicht genau wissen, wie Sie damit umgehen sollen. Auch das kann oft zu Kränkungen führen und Ihnen in Ihrer Partnerschaft das Leben noch zusätzlich schwer machen.
Vielleicht ist es auch sehr anstrengend für Sie, weil Sie das Gefühl haben immer stark sein zu müssen? Für sich selbst, aber auch für Ihren Partner. Vielleicht auch für Ihre Kinder, damit Ihre Kleinen diese Situationen nicht zu sehr mitbekommen?
Ihr Kopfgewitter-Coaching
- Wie können Sie die richtige Balance zwischen fürsorglichen Rückhalt finden aber dem Partner auch genügend Rückzugsmöglichkeit geben?
- Wie können Sie gemeinsam mit Ihrem Partner Wege finden um bei einer akuten Attacke sensibel die richtigen Worte zu wählen und situationsgerecht zu unterstützen?
- Wie schaffen Sie es zu signalisieren „ich bin für dich da“, gerade wenn es Ihrem Partner schwer fällt Hilfe anzunehmen?
- Wie finden Sie die richtigen Worte Ihren Kindern „Migräne“ zu erklären?
Und nicht zu vergessen:
- Was können Sie für sich tun, damit es Ihnen mit dieser Situation besser geht?
Zielsetzung des Kopfgewitter-Coachings
In meinen Einzelcoachings biete ich psychologische Beratung bei schwierigen Situationen und Krisenbewältigung sowie professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen und für Entscheidungsfindung an.
Lernen Sie im Kopfgewitter-Coaching nicht nur wie Sie Ihren Liebsten unterstützen, sondern lernen Sie auch, den Fokus auf Ihre eigenen Bedürfnisse legen zu dürfen.
Das hat nichts mit Egoismus zu tun! Denn nur, wenn es Ihnen gut geht, können Sie auch Ihrem Partner Stabilität und Zuversicht vermitteln. Das heißt auch Sie dürfen Kopfgewitter gegen Lebensfreude tauschen!
Ablauf des Kopfgewitter-Coachings
Es ist mir wichtig, Sie und Ihre persönliche Situation in einem ausführlichen ersten Termin besser kennenzulernen. Dieses Erstgespräch können wir auf Wunsch gerne auch bei einem netten Spaziergang im grünen Prater führen, der in Gehweite meiner Praxis liegt.
Ich nehme mir bewusst mehr Zeit für dieses erste Kennenlernen, um über Ihre Erwartungen in Bezug auf das Coaching zu sprechen und gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele zu definieren. Dieses umfangreiche Gespräch verschafft mir die Möglichkeit zu verstehen, was Sie benötigen, um Ihre Wünsche umzusetzen und um Sie auf beste Art und Weise auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten zu können!
Sehr gerne können Sie auch gemeinsam mit Ihrem Partner in das Coaching kommen, um mit mir auf einem neutralen Boden in aller Ruhe über Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die sowohl Ihren Partner als auch Sie unterstützt!
Einzelcoaching: Männer haben doch keine Migräne! Oder etwa doch?
„Der Kummer, der nicht spricht, nagt leise an dem Herzen, bis es bricht.“
William Shakespeare
Vielleicht haben Sie gelernt als Mann immer stark sein zu müssen, ganz nach dem Motto „ein Indianer kennt keinen Schmerz“? Keiner soll Sie sehen, wenn Sie unter einer Attacke leiden- nicht Ihre Partnerin und schon gar nicht Ihre Arbeitskollegen?
Noch immer wird Migräne viel zu oft in unserer Gesellschaft als Krankheit „hysterischer Frauen“ definiert. Gerade diese Einstellung macht es Ihnen als Mann nicht gerade leichter zu ihrer Migräne zu stehen und auch darüber zu sprechen.
Möglicherweise haben Sie auch das Gefühl ihre Erkrankung im Berufsleben ganz verschweigen und verstecken zu müssen um nur ja nicht als „nicht belastbar“ zu gelten? Sie verwenden lieber eine andere Erklärung für Ihren Krankenstand, weil es Ihnen unmöglich erscheint die wahre Ursache zu nennen?
Aber gerade dieses Versteckspiel und das Gefühl keine Hilfe annehmen zu dürfen, macht ein Leben mit Migräne oft sehr einsam und kostet noch zusätzliche Energie.
Ihr Kopfgewitter-Coaching
- Wie können Sie den Kreislauf auf Stress, Schuldgefühlen und inneren Druck immer funktionieren zu müssen hinter sich lassen?
- Wie können Sie das Gefühl keiner versteht Sie und Ihre Situation durchbrechen?
- Wie können Sie zu Ihrer Migräne stehen und Ihre Wünsche und Bedürfnisse klar äußern?
Zielsetzung des Kopfgewitter-Coachings
In meinen Einzelcoachings biete ich psychologische Beratung bei schwierigen Situationen und Krisenbewältigung sowie professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen und für Entscheidungsfindung an.
Lernen Sie unabhängig von äußeren Rahmenbedingungen wie Ihrer Migräne und den damit verbundenen Begleiterscheinungen Ihr Leben wieder selbstbestimmt in die Hand zu nehmen!
Steigen Sie aus dem Kreislauf von emotionalem Stress, Druck und negativen Emotionen, die mit Migräne oft verbunden sind, aus!
Finden Sie einen ausgeglichenen, für Sie passenden Weg Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern.
Erkennen Sie neue Perspektiven für eine erfüllende Lebensqualität und wenden Sie diese neuen Handlungsweisen Schritt für Schritt eigenständig an.
Vorgangsweise im Kopfgewitter-Coaching
Im Rahmen des Coachings richten Sie den Blick nach innen und den Fokus auf sich selbst. Zudem stärken Sie Ihre persönlichen Ressourcen und Potenziale und klären Ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Zielsetzungen.
Ablauf des Kopfgewitter-Coachings
Es ist mir wichtig, Sie in einem ausführlichen Erstgespräch besser kennenzulernen und mich über Ihre bisherigen Erfahrungen mit Ihrer Migräne zu informieren. Dieses Erstgespräch können wir auf Wunsch gerne auch bei einem netten Spaziergang im grünen Prater führen, der in Gehweite meiner Praxis liegt.
Ich nehme mir bewusst mehr Zeit für dieses erste Kennenlernen, um über Ihre Erwartungen in Bezug auf das Coaching zu sprechen und gemeinsam mit Ihnen Ihre Ziele zu definieren. Dieses umfangreiche Gespräch verschafft mir die Möglichkeit zu verstehen, was Sie benötigen, um Ihre Wünsche umzusetzen und um Sie auf beste Art und Weise in diesem Veränderungsprozess zu mehr Lebensqualität begleiten zu können!